Die Klitoris ist das zentrale genitale Lustorgan der Frau. Sie kann intensive Empfindungen auslösen und ist wichtig für sexuellen Genuss und Freude. Wie kommt es dann, dass bis heute nur wenige wissen, dass die Klitoris mehr ist als eine kleine Perle oben an der Vulva?
Verborgen im Inneren des Körpers liegt ein mächtiges Gebilde, das in Struktur und Größe dem männlichen Penis ähnelt und dessen erotisches Potenzial den meisten unbekannt ist. Obwohl bereits in der Antike Gelehrte um die Bedeutung der Klitoris für die weibliche Lust wussten und es seit dem 17. Jahrhundert genaueste anatomische Darstellungen der inneren Klitoris gab, hat dieses Wissen bis heute nur wenige Menschen erreicht. Selbst Therapeut:innen und Mediziner:innen fehlt hier zumeist der Überblick.
In diesem Online-Talk wirft Melanie Büttner gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin Louisa Lorenz einen Blick auf die Geschichte der Klitoris und der weiblichen Lust. Gemeinsam zeichnen sie nach, wie Machtstrukturen, Fehlinformationen und verzerrte Bilder weiblicher Sexualität über Jahrhunderte die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen bedrohten und wie sie sich bis heute auf die Sexualität von Frauen und Männern auswirken. Diskutieren Sie mit den Expert:innen, wie wir dieses wichtige Wissen dafür nutzen können, Beratungs- und Therapieprozesse ganzheitlicher zu gestalten und unsere eigene Sexualität weiterzuentwickeln.
Louisa Lorenz ist Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. In ihrer Arbeit interessiert sie sich besonders für die Verknüpfungen zwischen persönlicher Sexualität und gesellschaftlichen Werten. Ihr Spezialgebiet ist die Anatomie und Kulturgeschichte der Klitoris, wozu auch 2022 ihr Sachbuch „CLIT – Die aufregende Geschichte der Klitoris“ erschienen ist. Darüber hinaus gibt sie regelmäßig Workshops und Vorträge in diversen Bildungs- und Kultureinrichtungen.
19.00–21:00 Uhr
Werden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
29 €
Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.