Mit welchen Fragen und Problemen kommt “der moderne (Cis-)Mann” in die Sexualtherapie? Welche Rolle spielt die neue Vielfalt möglicher Männlichkeiten? Woran zeigt sich toxische Männlichkeit? Und was ist mit den alten Ansprüchen an Leistung und Seinen-Mann-stehen? Michael Sztenc öffnet virtuell die Türen seiner Praxis für Paar- und Sexualtherapie und gibt Einblicke in die Beratungsarbeit mit Männern. Im Gespräch mit Melanie Büttner und dem Publikum beschreibt er typische Anliegen, den Umgang damit und lädt dazu ein, Männlichkeit neu zu denken.
Michael Sztenc ist Diplom-Psychologe, Paar- und Sexualtherapeut in eigener Praxis. Nicht nur an seinem Institut für Embodiment und Sexologie, auch an der Hochschule Merseburg bringt er Wissens- und Erfahrungsbegierigen die sexologisch-körpertherapeutische Méthode Sexocorporel näher. Sein Buch “Klappt’s? – Vom Leistungssex zum Liebesspiel” lädt Männer dazu ein, neue Potenziale in ihrer Sexualität zu entdecken. Wie sich Sexocorporel in die Beratung und Therapie einbinden lässt, beschreibt Michael Sztenc in seinem zweiten Buch “Embodimentorientierte Sexualtherapie”.
Der Zeitrahmen der Veranstaltung ist 1,5 bis 2 Stunden.
Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer werden beantragt.
5 % der Kursgebühr spenden wir auf Wunsch von Michael Sztenc an Forum Brasil.
Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen die Zahlungsinformationen per E‑Mail. Mit Eingang der Zahlung auf unserem Konto gilt Ihr Platz als verbindlich gebucht und Sie erhalten den Teilnahmelink. Die letzte Möglichkeit sich anzumelden ist der 12.09.2023.
Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.