BDSM ist längst kein Randthema mehr, sondern hat seinen Platz in der Gesellschaft gefunden. Trotzdem begegnen Menschen mit BDSM-Neigungen immer noch Vorurteilen und Unwissenheit – sei es in der Partnerschaft, beim Dating, im Freundeskreis, in der Familie oder im Kontakt mit dem Gesundheits- und Rechtssystem. Diese Ablehnung hinterlässt Spuren: Viele fühlen sich missverstanden, verunsichert oder ausgegrenzt. Scham, Selbstzweifel und Ängste begleiten sie oft im Alltag und erschweren ein offenes Leben im Einklang mit ihren Neigungen.
Doch was umfasst BDSM eigentlich genau? Welche Fantasien und Vorlieben sind besonders verbreitet? Wie können wir in Beratung und Therapie offen und wertfrei über vermeintlich unkonventionelle Praktiken sprechen, sodass sich Menschen mit BDSM-Neigungen akzeptiert, respektiert und professionell begleitet fühlen?
Außerdem: Wo liegen die Grenzen zwischen einvernehmlichem BDSM und Gewalt und wie können diese klar definiert und kommuniziert werden? Was passiert, wenn Menschen beim Ausleben ihrer Neigungen tatsächlich Gewalt erfahren – sei es durch Missachtung von Grenzen, mangelnde Einvernehmlichkeit oder Missbrauch? In solchen Fällen benötigen Betroffene einfühlsame und fachkundige Unterstützung. Wie können wir sie in Beratung oder Therapie dabei begleiten, ihre Erfahrungen zu verarbeiten, Vertrauen wieder aufzubauen und ihre Neigungen sicher und selbstbestimmt zu leben? Und welche Rolle spielt Aufklärung dabei, sowohl präventiv als auch in der Nachbetreuung?
Carina Pflumm bietet einen praxisnahen Einblick in die Begleitung von Menschen mit BDSM-Vorlieben. Mit fundiertem Fachwissen, praktischen Tools und anschaulichen Fallbeispielen vermittelt sie, wie Sie Ihre Klient:innen oder Patient:innen professionell, empathisch und kompetent unterstützen können.
Tag 1: 14.30–18.00 Uhr
Tag 2: 9.00–12.30 Uhr
Wurden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
180 €
Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen die Zahlungsinformationen per E‑Mail. Mit Eingang der Zahlung auf unserem Konto ist Ihre Teilnahme gesichert.
Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, berechnen wir eine Gebühr, um unseren Verwaltungsaufwand zu decken:
Härtefälle sind von der Stornoregelung ausgenommen.
Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.