Stefanie Bohle & Carsten Müller

Warum braucht es ein “Ja” für ein “Nein”? –
Sexuelle Bildung zur Prävention von sexualisierter Gewalt

11./12.06.2024 in Präsenz in München

Wenn es um die Frage geht, wie sich Miss­brauch und Über­griffe ver­hin­dern las­sen, ist Prä­ven­ti­ons­ar­beit bis heute stark auf das “Nein” aus­ge­rich­tet. Das “Ja”-Sagen wird nicht fokus­siert und auch nicht gelernt. Wenn Kin­der und Jugend­li­che jedoch erfah­ren, was sexua­li­sierte Gewalt ist, dass sie schlimm ist und dass man sich (nicht) davor schüt­zen kann, ohne dass zuvor posi­ti­ves Wis­sen über Bezie­hun­gen, Kör­per, Gefühle und Sexua­li­tät ver­mit­telt wurde, wer­den bio­gra­fi­sche Erfah­run­gen anders ein­ge­ord­net und es ent­steht eine ein­sei­tige und lücken­hafte Lern­ge­schichte. Dies wie­derum macht sie anfäl­li­ger für Grenz­über­schrei­tun­gen und andere belas­tende Erfahrungen.

Dabei kom­men Kin­der bereits als sexu­elle Wesen zur Welt. Die erste (bewusste) Aus­ein­an­der­set­zung mit der eige­nen kind­li­chen Sexua­li­tät sollte posi­tiv besetzt sein, so dass Kin­der sich selbst, ihren Kör­per, ihre Gefühle und Emp­fin­dun­gen neu­gie­rig, freu­dig und unbe­las­tet erfah­ren und erle­ben kön­nen. Denn dadurch wer­den nicht nur die Selbst­wahr­neh­mung und das Kör­per­bild, son­dern auch der Umgang mit den eige­nen Bedürf­nis­sen und Gren­zen und das Erle­ben aller zwi­schen­mensch­li­chen Kon­takte posi­tiv geför­dert. Des­halb ist sexu­elle Bil­dung und Sexu­al­päd­ago­gik als Grund­lage für die Prä­ven­tion von sexua­li­sier­ter Gewalt unver­zicht­bar. Erst im nächs­ten Schritt, und nicht im sel­ben, kann eine Sen­si­bi­li­sie­rung für das Thema sexua­li­sierte Gewalt statt­fin­den. Zum Ein­stieg in das Thema emp­feh­len wir Ihnen die Hin­weise zur prä­ven­ti­ven Erzie­hung der Unab­hän­gi­gen Beauf­trag­ten für Fra­gen des sexu­el­len Kindesmissbrauchs. 

Mit­hilfe von kur­zen fach­li­chen Inputs, vie­len Pra­xis­bei­spie­len, Klein­grup­pen­ar­beit und Selbst­re­fle­xion ver­mit­teln Cars­ten Mül­ler und Ste­fa­nie Bohle in die­sem Work­shop die Zusam­men­hänge von sexu­el­ler Bil­dung und Gewalt­prä­ven­tion. Die Inhalte wer­den pro­zess­ori­en­tiert unter­rich­tet und an die Wün­sche der Teil­neh­men­den angepasst.

Unsere Dozent:innen

Ste­fa­nie Bohle ist Schutz­kon­zept­be­ra­te­rin und Sexu­al­päd­ago­gin. Mit Beginn ihres Bache­lor­stu­di­ums hat sie zwei Kampf­kunst­schu­len eröff­net und arbei­tet so seit vie­len Jah­ren im Bereich der Prä­ven­tion von (sexua­li­sier­ter) Gewalt. Sie ent­wi­ckelte Prä­ven­ti­ons­pro­jekte für Kita und Schule, für Kin­der, Jugend­li­che und auch Fach­kräfte. Ihre Per­spek­tive ist von viel­fäl­ti­gen Erfah­run­gen und Kennt­nis­sen aus der Kör­per­ar­beit geprägt.

Cars­ten Mül­ler ist Sexu­al­päd­agoge, Kin­der­schutz­fach­kraft und hat mehr­jäh­rige Berufs­er­fah­rung mit Betrof­fe­nen und Täter:innen von sexu­el­len Über­grif­fen. Als Sexual- und Paar­the­ra­peut arbei­tet er auch mit Erwach­se­nen. Er lei­tet die Fach­be­ra­tungs­stelle „Pra­xis für Sexua­li­tät“, in der er in unter­schied­li­chen Wei­ter­bil­dungs­for­ma­ten aus­bil­det. Als Experte ist er regel­mä­ßig in den Medien prä­sent. Mit sei­nem Kin­der­buch „Von wegen Bien­chen und Blüm­chen“ stand Cars­ten Mül­ler meh­rere Monate auf der Spie­gel-Best­sel­ler­liste. Mit “Sex ist wie Brok­koli, nur anders” hat er ein Auf­klä­rungs­buch für die ganze Fami­lie geschrie­ben. Lesens­wert ist auch seine Kolumne in „Spek­trum der Wissenschaft“.

Kurszeiten 

Tag 1: 10.00–17:00 Uhr
Tag 2: 09.00–16:00 Uhr

Kursort

Gar­ten­sa­lon
Semi­nar­lo­ca­tion & Café
Tür­ken­straße 90
Ama­li­en­pas­sage
80799 Mün­chen

Pausenverpflegung

Im Kurs­preis ent­hal­ten ist die lie­be­volle Bewir­tung im Gartensalon:

  • Was­ser, Schor­len, Limos, Tees und Kaf­fee­ge­tränke nach Wunsch.
  • Vor­mit­tags Bre­zen mit But­ter oder vegan, kleine süße Gebäck­va­ria­tio­nen, Obst­korb, Knab­be­reien, Kekse, Gummibärchen.
  • Nach­mit­tags haus­ge­machte Kuchen.

Mit­tags kann ent­we­der in einem der vie­len Lokale in der Umge­bung gespeist wer­den (nicht im Kurs­preis inbe­grif­fen) oder mit­ge­brach­tes Essen im Gar­ten­sa­lon ver­zehrt werden.

Fortbildungspunkte

Wer­den bei der Baye­ri­schen Lan­des­ärz­te­kam­mer beantragt.

Kursgebühr

360 € (inkl. Ver­pfle­gung wie oben beschrieben)

Hier anmelden.

Die Plätze sind begrenzt und wer­den in der Rei­hen­folge der Anmel­dung ver­ge­ben. Nach der Anmel­dung schi­cken wir Ihnen die Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen per E‑Mail. Mit Ein­gang der Zah­lung auf unse­rem Konto ist Ihre Teil­nahme gesichert.

Stornobedingungen

Soll­ten Sie Ihre Anmel­dung stor­nie­ren müs­sen, berech­nen wir eine Gebühr, um unse­ren Ver­wal­tungs­auf­wand zu decken:

  • Storno bis 8 Wochen vor Kurs­be­ginn: 40 €
  • Storno bis zum 30. Tag vor Kurs­be­ginn: 100 €
  • Storno nach dem 30. Tag vor Kurs­be­ginn: Ein Rück­tritt vom Kurs ist nur mög­lich, wenn Sie uns eine Per­son nen­nen, die ersatz­weise für Sie an der Ver­an­stal­tung teil­nimmt und die Kos­ten dafür trägt.

Här­te­fälle sind von der Stor­no­re­ge­lung ausgenommen.

Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass das spt-Institut mir den ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf.