Zertifiziert nach den Kriterien
der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
Fast die Hälfte aller Frauen und jeder dritte Mann haben Probleme mit ihrer Sexualität. Viele leiden darunter sehr. Das zeigt die Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“. Wer psychisch oder körperlich krank ist oder ein Trauma erlitten hat, trägt ein besonders hohes Risiko. Vor allem, wenn sexuelle Probleme das Wohlbefinden beeinträchtigen und die Beziehung belasten, wünschen sich viele Betroffene Hilfe.
Personen in therapeutischen, beratenden, medizinischen und sozialen Berufen nehmen eine Schlüsselrolle ein. Sie kommen oft als erste mit betroffenen Menschen in Kontakt und können sie wirkungsvoll unterstützen. Was es dazu an theoretischem und praktischem Wissen braucht, erfahren Sie in dieser 70-stündigen Weiterbildung. Lernen Sie, Menschen mit folgenden Themen kompetent zu beraten:
Drei Module unterrichten wir online per Zoom, zwei Module in Präsenz in München.
Kurs 2025
24./25.02.2025 – Online
28./29.04.2025 – Präsenz
23./24.06.2025 – Online
29./30.09.2025 – Präsenz
17./18.11.2025 – Online
Jeweils Montag 10.00 bis 19.00 Uhr und Dienstag 10.00 bis 15.00 Uhr. Die genaue Besetzung der Gastdozent:innen des Kurses 2025 steht noch nicht fest und kann von der unten genannten abweichen.
Möchten Sie lieber früher starten?
Pläne können sich ändern. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass jemand von einem Kurs zurücktritt und ein Platz frei wird. Schreiben Sie uns, dann nehmen wir Sie auf die Warteliste. Alle Termine früherer Kurse finden Sie hier.
Ort der Präsenz-Module
München. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Kursleitung: Melanie Büttner
Gastreferent:innen:
Special Guest: Prof. Ulrich Clement
Wir schätzen uns glücklich, dass Ulrich Clement sich trotz seiner Parkinson-Erkrankung bereit erklärt hat, nach München zu kommen, um Sie einen halben Tag lang an seinem Wissen teilhaben zu lassen. Immer vorausgesetzt, dass seine gesundheitliche Situation dies zulässt. Sollte es hier unverhofft zu einer Planänderung kommen müssen, bitten wir um Ihr Verständnis.
Leitfragen
Grundlagen
Praktische Kompetenzen
Themenzentrierte Selbsterfahrung
Auseinandersetzung mit der eigenen
Gesamt: 70 Unterrichtsstunden, verteilt auf 5 Module.
Personen in allen Feldern der Therapie, Beratung, Medizin und anderen sozialen Berufen, z. B. in
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat des spt-Instituts und können zusätzlich das DGfS-Zertifikat beantragen. Die genauen Kriterien für den Erwerb der Zertifikate finden Sie unten.
Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer werden beantragt.
Über das Anmeldeformular können Sie sich verbindlich anmelden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
—
Anzahlung
Mit der Bestätigung Ihrer Kursbuchung erheben wir eine Anzahlung von 100 €.
Storno
Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, berechnen wir eine Gebühr, um unseren Verwaltungsaufwand zu decken:
Fehlzeiten
Kurse oder Kursteile, die wegen Krankheit oder anderen erheblichen Gründen nicht besucht werden können, können ggf. nach Absprache in einem der Folgekurse nachgeholt werden, sofern ein Platz dafür zur Verfügung steht.
—
Abschlusszertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat des spt-Instituts. Die Voraussetzungen hierfür sind:
DGfS-Zertifikat
Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung beantragen. Die Anerkennung kann erfolgen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
Die Gespräche und Sitzungen können mit Einzelpersonen, Paaren oder anderen Beziehungsgefügen geführt werden.
Das DGfS-Zertifikat kann nach Abschluss des Kurses beim Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGfS beantragt werden. Für die Bearbeitung erhebt die DGfS eine Akkreditierungsgebühr von 40 €.
Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.