Sexualberatung

Online und Präsenz

Zer­ti­fi­ziert nach den Kri­te­rien
der Deut­schen Gesell­schaft für Sexualforschung 

Fast die Hälfte aller Frauen und jeder dritte Mann haben Pro­bleme mit ihrer Sexua­li­tät. Viele lei­den dar­un­ter sehr. Das zeigt die Stu­die „Gesund­heit und Sexua­li­tät in Deutsch­land“. Wer psy­chisch oder kör­per­lich krank ist oder ein Trauma erlit­ten hat, trägt ein beson­ders hohes Risiko. Vor allem, wenn sexu­elle Pro­bleme das Wohl­be­fin­den beein­träch­ti­gen und die Bezie­hung belas­ten, wün­schen sich viele Betrof­fene Hilfe. 

Per­so­nen in the­ra­peu­ti­schen, bera­ten­den, medi­zi­ni­schen und sozia­len Beru­fen neh­men eine Schlüs­sel­rolle ein. Sie kom­men oft als erste mit betrof­fe­nen Men­schen in Kon­takt und kön­nen sie wir­kungs­voll unter­stüt­zen. Was es dazu an theo­re­ti­schem und prak­ti­schem Wis­sen braucht, erfah­ren Sie in die­ser 70-stün­di­gen Wei­ter­bil­dung. Ler­nen Sie, Men­schen mit fol­gen­den The­men kom­pe­tent zu beraten:

  • Lust­lo­sig­keit
  • Orgas­mus­pro­bleme
  • Erre­gungs- und Erektionsprobleme
  • Schmer­zen und Ver­span­nun­gen (z. B. Vaginismus)
  • Aus­wir­kun­gen von Trauma und Gewalt auf die Sexualität
  • Zwang- oder sucht­hafte Sexua­li­tät („Porno- und Sexsucht“)
  • Beson­dere sexu­elle Vor­lie­ben wie BDSM und Fetisch
  • Pädo­phi­lie und Täterschaft
  • Sexu­elle Pro­bleme bei psy­chi­schen und kör­per­li­chen Erkrankungen
  • Geschlechts­iden­ti­tät und sexu­elle Orientierung

Termine und Ort

Drei Module unter­rich­ten wir online per Zoom, zwei Module in Prä­senz in München.

Kurs 2025

24./25.02.2025 – Online
28./29.04.2025 – Prä­senz
23./24.06.2025 – Online
29./30.09.2025 – Prä­senz
17./18.11.2025 – Online

Jeweils Mon­tag 10.00 bis 19.00 Uhr und Diens­tag 10.00 bis 15.00 Uhr. Die genaue Beset­zung der Gastdozent:innen des Kur­ses 2025 steht noch nicht fest und kann von der unten genann­ten abweichen.

Möch­ten Sie lie­ber frü­her starten?

Pläne kön­nen sich ändern. Des­halb kommt es immer wie­der vor, dass jemand von einem Kurs zurück­tritt und ein Platz frei wird. Schrei­ben Sie uns, dann neh­men wir Sie auf die War­te­liste. Alle Ter­mine frü­he­rer Kurse fin­den Sie hier.

Ort der Präsenz-Module

Mün­chen. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.

Mitwirkende

Kurs­lei­tung: Mela­nie Büttner

Gastreferent:innen:

Spe­cial Guest: Prof. Ulrich Clement

Wir schät­zen uns glück­lich, dass Ulrich Cle­ment sich trotz sei­ner Par­kin­son-Erkran­kung bereit erklärt hat, nach Mün­chen zu kom­men, um Sie einen hal­ben Tag lang an sei­nem Wis­sen teil­ha­ben zu las­sen. Immer vor­aus­ge­setzt, dass seine gesund­heit­li­che Situa­tion dies zulässt. Sollte es hier unver­hofft zu einer Plan­än­de­rung kom­men müs­sen, bit­ten wir um Ihr Verständnis.

Fortbildungsinhalte

Leit­fra­gen

  • Wel­che sexu­el­len Pro­bleme und Stö­run­gen gibt es und wie äußern sie sich?
  • Wel­che bio­lo­gi­schen, psy­chi­schen und sozia­len Fak­to­ren tra­gen zu ihrer Ent­ste­hung bei?
  • Wel­che Belas­tun­gen erge­ben sich für das psy­chi­sche Wohl­be­fin­den der Betrof­fe­nen, für Gesund­heit, Bezie­hun­gen, Fami­lie und Alltag?
  • Wie kann das Thema Sexua­li­tät am bes­ten in die eigene Arbeit inte­griert werden?
  • Wie kann man gut über intime The­men sprechen?
  • Wie las­sen sich sexu­elle Pro­bleme und Stö­run­gen erken­nen und dia­gnos­tisch einordnen?
  • Wann kön­nen Sie selbst wei­ter­hel­fen, wann emp­fiehlt es sich zu ande­ren Fach­per­so­nen zu ver­wei­sen und wohin?

Grund­la­gen

  • Gesell­schaft­li­che und kul­tu­relle Ein­flüsse auf die Sexualität
  • Ana­to­mi­sche und phy­sio­lo­gi­sche Ein­flüsse auf die Sexualität
  • Psy­cho­sexu­elle Entwicklung
  • Psy­cho­dy­na­mik der Sexua­li­tät: Kon­flikte, Kogni­tio­nen, Emo­tio­nen und Verhalten
  • Sexu­elle Pro­bleme und Stö­run­gen: Sym­pto­ma­to­lo­gie, Ätio­lo­gie, Dyna­mik, Klassifikation
  • Über­blick über Bera­tungs- und Behand­lungs­kon­zepte in ver­schie­de­nen Settings

Prak­ti­sche Kompetenzen

  • Bezie­hungs­auf­bau und ‑gestal­tung
  • Gesprächs­füh­rung bei sexu­el­len Themen
  • Sexu­al­ana­mnese und ‑dia­gnos­tik
  • Erst­ge­sprä­che, Inter­ven­tio­nen und Bera­tun­gen unter Supervision

The­men­zen­trierte Selbsterfahrung

Aus­ein­an­der­set­zung mit der eigenen

  • Sexua­li­tät und Sprache
  • psy­cho­sexu­el­len Entwicklung
  • geschlechts­spe­zi­fi­schen Sexualität
  • sexu­el­len Viel­falt und Tabus

Didaktik

  • Inter­ak­tive Semi­nare mit Aus­tausch und Dis­kus­sion online und in Präsenz
  • Fall­be­spre­chun­gen
  • Klein­grup­pen­ar­beit: Übun­gen, Rollenspiele
  • Demons­tra­tio­nen
  • Super­vi­sion
  • Lite­ra­tur- und Selbststudium

Umfang

Gesamt: 70 Unter­richts­stun­den, ver­teilt auf 5 Module.

  • Theo­rie- und Pra­xis­se­mi­nare: 38 Std.
  • The­men­zen­trierte Selbst­er­fah­rung: 16 Std.
  • Super­vi­sion: 16 Std.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Per­so­nen in allen Fel­dern der The­ra­pie, Bera­tung, Medi­zin und ande­ren sozia­len Beru­fen, z. B. in

  • The­ra­pie und Bera­tung von Erwach­se­nen und Jugend­li­chen, Ein­zel­per­so­nen und Paaren
  • Psy­cho­so­ma­tik, Psych­ia­trie, All­ge­mein­me­di­zin, Gynä­ko­lo­gie, Uro­lo­gie, Heb­am­men­tä­tig­keit, Pflege
  • Phy­sio­the­ra­pie, Becken­bo­den­the­ra­pie, Körpertherapie
  • Sozi­al­ar­beit und Sozialpädagogik

Zertifikate

Wenn Sie die Wei­ter­bil­dung erfolg­reich abschlie­ßen, erhal­ten Sie ein Abschluss­zer­ti­fi­kat des spt-Insti­tuts und kön­nen zusätz­lich das DGfS-Zer­ti­fi­kat bean­tra­gen. Die genauen Kri­te­rien für den Erwerb der Zer­ti­fi­kate fin­den Sie unten.

Fortbildungspunkte

Fort­bil­dungs­punkte der Baye­ri­schen Lan­des­ärz­te­kam­mer wer­den beantragt.

Kosten

  • bei Zah­lung in 5 Raten: 1.900 €
  • bei Zah­lung als Gesamt­be­trag: 1.750 €

Anmeldung

Über das Anmel­de­for­mu­lar kön­nen Sie sich ver­bind­lich anmel­den. Die Plätze wer­den in der Rei­hen­folge der Anmel­dung vergeben.

Konditionen

Anzah­lung

Mit der Bestä­ti­gung Ihrer Kurs­bu­chung erhe­ben wir eine Anzah­lung von 100 €.

Storno

Soll­ten Sie Ihre Anmel­dung stor­nie­ren müs­sen, berech­nen wir eine Gebühr, um unse­ren Ver­wal­tungs­auf­wand zu decken:

  • Storno bis 8 Wochen vor Kurs­be­ginn: 40 €
  • Storno bis zum 30. Tag vor Kurs­be­ginn: 100 €
  • Storno nach dem 30. Tag vor Kurs­be­ginn: Ein Rück­tritt vom Kurs ist nur mög­lich, wenn Sie uns eine Per­son nen­nen, die ersatz­weise für Sie an der Ver­an­stal­tung teil­nimmt und die Kos­ten dafür trägt.

Fehl­zei­ten

Kurse oder Kurs­teile, die wegen Krank­heit oder ande­ren erheb­li­chen Grün­den nicht besucht wer­den kön­nen, kön­nen ggf. nach Abspra­che in einem der Fol­ge­kurse nach­ge­holt wer­den, sofern ein Platz dafür zur Ver­fü­gung steht.

Zertifikate

Abschluss­zer­ti­fi­kat

Nach erfolg­rei­chem Abschluss der Wei­ter­bil­dung erhal­ten Sie ein Abschluss­zer­ti­fi­kat des spt-Insti­tuts. Die Vor­aus­set­zun­gen hier­für sind:

  • regel­mä­ßige Teil­nahme (max. 10 % Fehlzeiten)
  • Anwen­dung des Erlern­ten in der Berufspraxis

DGfS-Zer­ti­fi­kat

Wenn Sie möch­ten, kön­nen Sie zusätz­lich das Zer­ti­fi­kat der Deut­schen Gesell­schaft für Sexu­al­for­schung bean­tra­gen. Die Aner­ken­nung kann erfol­gen, wenn fol­gende Kri­te­rien erfüllt sind:

  • regel­mä­ßige Teil­nahme (max. 10 % Fehlzeiten)
  • Anwen­dung des Erlern­ten in der Berufspraxis
  • Doku­men­ta­tion von 3 Fäl­len, in denen jeweils ein Erst­ge­spräch und 2–3 Fol­ge­ter­mine mit Ana­mnese, Sym­ptom­ver­ständ­nis und Bera­tungs­ver­lauf beschrie­ben sind.

Die Gesprä­che und Sit­zun­gen kön­nen mit Ein­zel­per­so­nen, Paa­ren oder ande­ren Bezie­hungs­ge­fü­gen geführt werden. 

Das DGfS-Zer­ti­fi­kat kann nach Abschluss des Kur­ses beim Fort- und Wei­ter­bil­dungs­aus­schuss der DGfS bean­tragt wer­den. Für die Bear­bei­tung erhebt die DGfS eine Akkre­di­tie­rungs­ge­bühr von 40 €.

Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass das spt-Institut mir den ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf.