Sexualpädagogik & Gewaltprävention

Präsenz und Online 

Zer­ti­fi­zierte Wei­ter­bil­dung in Koope­ra­tion mit sexolo­gisch, der Mün­che­ner Aids­hilfe und dem Trau­ma­hil­fe­zen­trum München

Sexu­al­päd­ago­gik und sexu­elle Bil­dung wird in unse­rer Gesell­schaft immer bedeu­ten­der, vor allem in pro­fes­sio­nel­len Hand­lungs­fel­dern. Sexua­li­tät als wesent­li­chen Bestand­teil sexu­el­ler Gesund­heit und mensch­li­cher Ent­wick­lung anzu­er­ken­nen steht im Vor­der­grund. Dabei wer­den sowohl gesell­schaft­li­che als auch indi­vi­du­elle Aspekte von Sexua­li­tät beleuchtet.
 
Sexu­elle Bil­dung beinhal­tet neben Wis­sens­ver­mitt­lung auch immer Kör­per­ar­beit und das Arbei­ten mit gesell­schaft­li­chen und indi­vi­du­el­len Gren­zen und ist somit ein wesent­li­cher Bestand­teil von Präventionsarbeit.
 
Sexu­al­päd­ago­gi­sches Arbei­ten ori­en­tiert sich am Ent­wick­lungs­stand, der Lebens­welt und den indi­vi­du­el­len Fähig­kei­ten des Gegen­übers. Jeder Mensch wird als sexu­el­les Wesen aner­kannt und in sei­nen indi­vi­du­el­len Fähig­kei­ten gefördert. 
 
„Es kann nicht zu viel sexu­elle Bil­dung geben
und Men­schen, die Mythen auf­klä­ren
und zusam­men für eine bes­sere Zukunft
ein­ste­hen.“
Mag­da­lena Heinzl
 
 

Aus­schrei­bung als PDF herunterladen

Ziel der Weiterbildung

Ziel ist es, fun­dier­tes Wis­sen rund um den The­men­be­reich zu erhal­ten. Dazu gehört sowohl metho­di­sches als auch didak­ti­sches Wis­sen, um mit diver­sen Ziel­grup­pen pro­fes­sio­nell arbei­ten zu kön­nen. Als Grund­lage für pro­fes­sio­nelle Sexu­al­päd­ago­gik sehen wir die Refle­xion und die Erar­bei­tung einer sexu­al­päd­ago­gi­schen Hal­tung. Neben der Refle­xion der eige­nen Werte und Nor­men, wer­den aktu­elle Infor­ma­tio­nen aus Wis­sen­schaft und Medi­zin ver­mit­telt. Einen wei­te­ren Schwer­punkt möch­ten wir auf die Prä­ven­tion von und den kom­pe­ten­ten Umgang mit sexua­li­sier­ter Gewalt legen. Durch das gute Netz­werk auch unter den Referent:innen ist es mög­lich, viele Anbieter:innen von sexu­el­ler Bil­dung in Deutsch­land, aber auch Öster­reich ken­nen zu lernen.

Termine und Ort

Sechs Module unter­rich­ten wir in Prä­senz in Mün­chen, drei online per Zoom.

Kurs 2024

Modul 1:  08.–10.03. – Prä­senz
Modul 2:  26.–28.04. – Online
Modul 3:  24.–26.05. – Prä­senz
Modul 4:  04.06., 08.06., 13.06., 19.06., 28.06. – Online
Modul 5:  12.–14.07. – Prä­senz
Modul 6:  13.–15.09. – Prä­senz
Modul 7:  04.–06.10. – Online
Modul 8:  08.–10.11. – Prä­senz
Modul 9:  29.11.–01.12. – Präsenz

Uhr­zei­ten

Frei­tag: 14.00 bis 19.30 Uhr
Sams­tag: 9.00 bis 18.00 Uhr
Sonn­tag: 9.00 bis 15.30 Uhr

Ort der Präsenz-Module

Mün­chen, in den Räu­men der Mün­che­ner Aids-Hilfe und des Trau­ma­hil­fe­zen­trums.

Mitwirkende

Kurs­lei­tung: Mag­da­lena Heinzl und Dr. Mela­nie Büttner

Gastreferent:innen:

Zielgruppe und Voraussetzungen

Diese Wei­ter­bil­dung rich­tet sich an Men­schen, die einen psy­cho­so­zia­len Grund­be­ruf erlernt haben und ihr Wis­sen über Sexua­li­tät ver­tie­fen möch­ten. Dazu gehö­ren z. B.

  • Sozialpädagog:innen
  • Pädagog*innen und andere Per­so­nen, die in Vor­schule, Schule oder Hort arbeiten
  • Behindertenpädagog:innen
  • Kinder-Jugend-Psychotherapeut:innen
  • Psychotherapeut:innen, die mit Erwach­se­nen arbeiten
  • Familientherapeut:innen
  • Lebens- & Sozialberater*innen
  • Familienberater:innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Betreuer:innen, auch in der Altenpflege
  • Psycholog*innen
  • Ärzt:innen
  • Pfle­ge­kräfte
  • Beckenbodentherapeut:innen
  • Physiotherapeut:innen

Inter­es­sierte, die aus ande­ren Berufs­fel­dern kom­men, haben die Mög­lich­keit, über ein Gespräch mit der Lei­tung zu klä­ren, ob sie die Wei­ter­bil­dung den­noch absol­vie­ren kön­nen. Die Wei­ter­bil­dung ersetzt keine psy­cho­so­ziale Grundausbildung. 

Man­che Inhalte kön­nen eigene bio­gra­phi­sche Erfah­run­gen berüh­ren. Da es sich um eine Fach-Wei­ter­bil­dung han­delt, set­zen wir eine aus­rei­chende psy­chi­sche Sta­bi­li­tät und die grund­sätz­li­che Fähig­keit zur Selbst­be­ru­hi­gung und Selbst­für­sorge im Umgang mit belas­ten­den The­men voraus.

Kriterien

Sexualpädagog*in ist in Deutsch­land und Öster­reich keine geschützte Berufs­be­zeich­nung. Es gibt also noch keine ein­heit­li­chen Qua­li­täts­kri­te­rien für Aus­bil­dun­gen in die­sem Bereich. Uns ist es daher wich­tig auf­zu­zei­gen, nach wel­chen Kri­te­rien wir arbei­ten. Wir ori­en­tie­ren uns an den Stan­dards für Sexu­al­päd­ago­gik, wel­che die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion und die Bun­des­zen­trale für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung Deutsch­land erstellt haben.

Inhalte

Modul 1: 08.–10.03.2024 (Präsenz)
  • Ken­nen­ler­nen, Grund­la­gen sexu­el­ler Bildung
  • Gesell­schafts­po­li­ti­sche Aspekte, Pro­jekte und Anbieter:innen von sexu­el­ler Bildung
  • Sexu­al­bio­gra­fie
Modul 2: 26.–28.04.2024 (Online)
  • Bio­lo­gi­sche Grund­la­gen, geni­tale Viel­falt und Varia­tio­nen der Geschlechtsmerkmale
  • Sexu­ell über­trag­bare Infek­tio­nen 1 (medi­zi­ni­sche Grundlagen)
  • Ver­hü­tung, Schwangerschaftsabbruch
  • Endo­me­triose
  • Inter­ge­schlecht­lich­keit
  • Selbst­re­gu­la­tion, acht­sam mit sich selbst sein
  • Geni­tale Beschnei­dung bzw. Ver­stüm­me­lung von Frauen (FGM)
  • Uro­lo­gie
Modul 3: 24.–26.05.2024 (Präsenz)
  • Sexu­elle Ent­wick­lung Kind bis Jugendliche
  • Eltern­ar­beit
Modul 4: Juni (Online)
  • 13.06.2024 14:30–18 Uhr: Sex & Medien
  • 19.06.2024 14–18 Uhr: Sexua­li­tät im Erwach­se­nen­al­ter und sexu­elle Bil­dung für Erwachsene
  • 08.06.2024: Sexua­li­tät von Men­schen mit Behinderungen
  • 04.06.2024 18–20 Uhr: Sexarbeit
  • 28.06.2024 14–18 Uhr: Sexu­elle Pro­bleme und Stö­run­gen nach ICD-11, Sexua­li­tät als blin­der Fleck im Gesund­heits­sys­tem, Sexu­al­be­ra­tung und ‑the­ra­pie
Modul 5: 12.–14.07.2024 (Präsenz)
  • Dis­kri­mi­nie­rung von quee­ren Men­schen, älte­ren Men­schen, Men­schen mit viel­fäl­ti­gen Kör­per­for­men, Men­schen mit Behinderungen
  • LGBTIQA+ – Spra­che und Diskriminierung
  • LGBTQ – Beratung
  • Sexu­ell über­trag­bare Infek­tio­nen 2 – Beratung
Modul 6: 13.–15.09.2024 (Präsenz)
  • Was ist Gewalt? Sexu­elle und Sexua­li­sierte Gewalt.
  • Prä­ven­tion
  • Trau­ma­päd­ago­gisch arbeiten
  • Trau­ma­fol­gen und Trau­ma­the­ra­pie bei Kin­dern und Jugendlichen
  • Sexu­elle Traumafolgen
Modul 7: 04.–06.10.2024 (Online)
  • Schutz­kon­zepte zum Schutz von Kin­dern und Jugend­li­chen vor sexu­el­ler Gewalt
  • Kör­per­ar­beit
  • Recht­li­che Grundlagen
Modul 8: 08.–10.11.2024 (Präsenz)
  • Kör­per­ar­beit
  • Auf­tritts­kom­pe­ten­zen und Öffent­lich­keits­ar­beit in der sexu­el­len Bildung
Modul 9: 29.11.–01.12.2024 (Präsenz)
  • Münd­li­che Prüfung
  • Prä­sen­ta­tion der Projekte
  • Zer­ti­fi­ka­ti­ons­ver­lei­hung

Prüfung und Abschluss

Umfang

Gesamt: 379 Std. = 15 ECTS

Im Ein­zel­nen:

  • Anwe­sen­heits­stun­den: 189 Std.
  • Pflicht­prak­ti­kum: 15 Std.
  • Super­vi­sion: 3 Std.
  • Selbst­ge­stal­ten eines Work­shops oder Kon­zep­tes: 20 Std.
  • Prü­fungs­ge­spräch: 2 Std.
  • Selbst­stu­dium, Peer-Groups, Lite­ra­tur­stu­dium, Prüfungsvorbereitung, Kon­zepter­ar­bei­tung, Haus­ar­bei­ten, Nach­be­ar­bei­ten der Module: 150 Std.

Alle Anga­ben in Zeit­stun­den. 1 Zeit­stunde ent­spricht 1,33 Unter­richts­ein­hei­ten (UE).

Anwesenheit

Wir set­zen eine durch­ge­hende Anwe­sen­heit bei allen Modu­len vor­aus. Die Wei­ter­bil­dung gilt bei einer Anwe­sen­heit von 100 % als abge­schlos­sen. Wer­den Inhalte ver­säumt, muss eine indi­vi­du­elle Ersatz­ar­beit erbracht wer­den, die den ver­säum­ten Inhal­ten ent­spricht und die vorab mit der Lehr­gangs­lei­tung ver­ein­bart wird. Bei einer Anwe­sen­heit unter 60% kann der Lehr­gang nicht erfolg­reich absol­viert werden.

Pflichtpraktikum

Für den Trans­fer in die Pra­xis sind min­des­tens 15 Prak­ti­kums­stun­den vor- gese­hen. Diese kön­nen bei allen durch die Lehr­gangs­lei­tung zuge­las­se­nen Anbieter*innen und Insti­tu­tio­nen, die sexu­elle Bil­dung betrei­ben, absol­viert wer­den. Hier­bei geht es darum das theo­re­tisch erwor­bene Wis­sen in die Pra­xis umge­setzt zu sehen und die eige­nen Hand­lungs­mög­lich­kei­ten aus- zubauen.

Supervision

Die Super­vi­sio­nen die­nen der Refle­xion und Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der eige­nen Hal­tung im Kon­text der Sexu­al­päd­ago­gik und in der Arbeit mit der jewei­li­gen Ziel­gruppe. Die Super­vi­sio­nen sind selbst zu orga­ni­sie­ren und bis zum Lehr­gangs­ende vor­zu­le­gen. Es ist auch mög­lich Grup­pen­su­per­vi­sio­nen zu orga­ni­sie­ren. Es zäh­len auch Super­vi­sio­nen, die in der eige­nen Ein­rich­tung / vom Arbeit­ge­ber ange­bo­ten und geleis­tet werden.

Praxisprojekt

Wäh­rend des Lehr­gangs soll das neu gewonne Wis­sen in die Pra­xis umgesetzt wer­den. Die Teil­neh­men­den wäh­len dazu ein Pro­jekt aus, wel­ches sie in ihrem Arbeits­all­tag gebrau­chen kön­nen und erstel­len dazu ein sexualpäd­ago­gi­sches Work­shop-Kon­zept. Die­ses wird von der Lehr­gangs­lei­tung begut­ach­tet und soll nach Frei­gabe in die Pra­xis umge­setzt wer­den. Als Alter­na­tive dazu kann auch ein Ent­wurf für ein Prä­ven­ti­ons- und Schutzkon­zept oder ein sexu­al­päd­ago­gi­sches Kon­zept für die eigene Ein­rich­tung vor­ge­legt wer­den. Am Ende des Lehr­gangs fin­det eine kurze Prä­sen­ta­tion (max. 10 Minu­ten) des Pro­jek­tes statt, in der die sexu­al­päd­ago­gisch methodische Her­an­ge­hens­weise und die Wir­kung auf­ge­zeigt wer­den soll. Dazu gilt es eine Port­fo­lio­mappe zum Lehr­gang anzulegen.

Zertifikat

Um das Zer­ti­fi­kat zu erhal­ten und den Lehr­gang erfolg­reich abzu­schlie­ßen wird eine münd­li­che Prü­fung mit häu­fig vor­kom­men­den Fra­gen der Sexualpäd­ago­gik statt­fin­den. Dies Fra­gen wer­den den Teil­neh­men­den bereits wäh­rend des Lehr­gangs, spä­tes­tens aber 8 Wochen vor Prü­fungs­ter­min mit­ge­teilt. Bei nicht­be­stan­de­ner Prü­fung kann wie­der­holt werden.

Fortbildungspunkte

Fort­bil­dungs­punkte der Baye­ri­schen Lan­des­ärz­te­kam­mer wer­den beantragt.

Kosten

Bei Zahlung
  • als Gesamt­be­trag: 4.900 €
  • in 9 Raten: 5.170 €

Viele Arbeitgeber:innen und Insti­tu­tio­nen unter­stüt­zen die Wei­ter­bil­dung ihrer Mit­ar­bei­ten­den. Fra­gen Sie ggf. bei Ihrer Ansprech­per­son nach, ob eine Kos­ten­über­nahme (ganz oder antei­lig) mög­lich ist.

Anzahlung

Mit Anmel­dung für den Kurs erhe­ben wir eine Anzah­lung von 545 €.

Leistungsumfang

Die Lehr­gangs­kos­ten beinhalten

  • die Teil­nahme an allen Modulen
  • die Lehrgangs­mappe mit den Unter­la­gen zu den Modulen
  • die Ver­pfle­gung in den Kaffeepausen

Nicht inklu­diert sind

  • die Über­nach­tung
  • die Super­vi­sion
  • das Mit­tag­essen

Anmeldung

Über das Anmel­de­for­mu­lar kön­nen Sie sich ver­bind­lich anmel­den. Bitte schrei­ben Sie uns dazu auch etwas zu Ihrer Moti­va­tion für eine Teil­nahme. Die Plätze wer­den in der Rei­hen­folge der Anmel­dung vergeben.

Stornobedingungen

Soll­ten Sie Ihre Anmel­dung stor­nie­ren müs­sen, berech­nen wir eine Gebühr, um unse­ren Ver­wal­tungs­auf­wand zu decken:

  • Storno bis 8 Wochen vor Kurs­be­ginn: 40 €
  • Storno bis zum 30. Tag vor Kurs­be­ginn: 100 €
  • Storno nach dem 30. Tag vor Kurs­be­ginn: Ein Rück­tritt vom Kurs ist nur mög­lich, wenn Sie uns eine Per­son nen­nen, die ersatz­weise für Sie an der Ver­an­stal­tung teil­nimmt und die Kos­ten dafür trägt.

DSGVO

Es gel­ten die DSGVO-Richt­li­nien im Impres­sum von www.spt.institut.de und www.sexologisch.at.

Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass das spt-Institut mir den ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf.