Zertifiziert nach den Kriterien
der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
Sexuelle Probleme und Störungen sind sehr häufig und stellen ein „hochrelevantes Problem der Gesundheitsversorgung“ dar (Studie zu Gesundheit und Sexualität in Deutschland). Und dies nicht nur, weil die Lebensqualität und die Beziehungen der Betroffenen zum Teil erheblich darunter leiden. Probleme im intimen Bereich der Sexualität stehen in engem Zusammenhang mit psychischen und körperlichen Erkrankungen und sind auch deshalb ein wichtiges psychotherapeutisches Handlungsfeld.
So können sexuelle Probleme psychische Beschwerden auslösen oder verstärken. Sie können aber auch Symptom oder Folge einer psychischen Erkrankung sein. Der zusätzliche Stress, der dadurch entsteht, erschwert die Genesung und belastet unterstützende Partnerschaften.
Dieser Kurs ist für Pychotherapeut:innen und Menschen mit einer vergleichbaren Aus- oder Weiterbildung. Er orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und den neuesten Entwicklungen der wissenschaftlich fundierten Sexualtherapie und ‑medizin. Erfahren Sie, wie Sie Menschen mit den folgenden Themen therapeutisch begleiten können.
Probleme und Störungen der sexuellen Funktion, z. B.
Schmerzen bei der Sexualität
Sucht‑, zwang- und dranghafte Sexualität
Sexuelle Traumafolgen nach Gewalt und Missbrauch
Sexuelle Probleme
LGBTQIA+-Themen
Nicht-exklusive Beziehungsformen
Alternative Sexualitäten
Paraphilien, einschließlich Pädophilie
Sexualdelinquenz und Prävention von Täter:innenschaft
8 Module à 24 Unterrichtsstunden
09.–11.01.2025
03.–05.04.2025
03.–05.07.2025
09.–11.10.2025
08.–10.01.2026
02.–04.04.2026
02.–04.07.2026
08.–10.10.2026
Einige Module unterrichten wir in Präsenz, andere online. Welche Module auf welche Weise stattfinden, steht aktuell noch nicht fest.
Kurszeiten
Jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort der Präsenz-Module
München. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben.
Kursleitung: Melanie Büttner
Gastdozent:innen:
Die Weiterbildungskriterien werden derzeit von der DGfS überarbeitet. Sobald der neue Gegenstandskatalog feststeht, können Sie ihn hier einsehen.
Die sexualtherapeutische Ausrichtung der Weiterbildung ist integrativ, indem Elemente verschiedener Therapierichtungen miteinander verbunden werden. Dadurch wird es möglich, das eigene Handlungsspektrum zu erweitern und Einzelpersonen und Paare in vielfältigen Situationen mit ihren individuellen Therapiebedürfnissen zu begleiten. Neben systemischen, differenzierungsbasierten und sexologischen Elementen integriert unser Ansatz auch Einflüsse aus verschiedenen psychotherapeutischen, traumatherapeutischen und paartherapeutischen Verfahren.
Gesamt: 190 Unterrichtsstunden
Um die Weiterbildung abzuschließen, sind zusätzlich 60 Std. themenzentrierte Supervision bei einer Person erforderlich, die von der DGfS für diese Aufgabe anerkannt ist. Sie erhalten von uns eine Liste mit Supervisor:innen, die Gruppen- und Einzelsupervision anbieten (z. T. in ganztägigen Gruppenformaten).
Personen in psychotherapeutischen Berufen
Auch wenn Sie sich noch in der psychotherapeutischen Ausbildung befinden, können Sie an dem Kurs teilnehmen. Sollten Sie ein Zertifikat wünschen, können Sie dieses bei der DGfS beantragen, sobald Sie Ihre psychotherapeutische Ausbildung abgeschlossen haben.
Die Anerkennung durch die DGfS ist möglich, wenn Sie …
Nach der Anerkennung durch die DGfS erhalten Sie das Zertifikat Sexualtherapie (DGfS).
Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer werden beantragt.
Early Bird: 4.560 € bei Anmeldung bis sechs Monate vor Kursbeginn
Regulär: 4.950 €
Die Kursgebühr enthält bereits die Akkreditierungskosten für die Zertifizierung durch die DGfS. Sie ist zahlbar als Gesamtbetrag oder in 8 Raten, jeweils vier Wochen vor dem ersten Tag des betreffenden Moduls.
Über das Anmeldeformular können Sie sich verbindlich anmelden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, berechnen wir eine Gebühr, um unseren zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu decken. Bei Stornierung bis acht Wochen vor Kursbeginn beträgt die Gebühr 40 €, danach 100 €. Bei einer Stornierung nach dem 30. Tag vor Kursbeginn ist ein Rücktritt nur möglich, wenn Sie uns eine Person nennen, die ersatzweise für Sie an der Veranstaltung teilnimmt und die Kosten dafür trägt.
Kurse oder Kursteile, die aus Krankheitsgründen oder anderen wichtigen Gründen nicht besucht werden können, können ggf. nach Absprache in einem der Folgekurse nachgeholt werden, sofern ein Platz dafür zur Verfügung steht.
Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.