Zertifiziert nach den Kriterien
der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
Sexuelle Probleme und Störungen stellen ein „hochrelevantes Problem der Gesundheitsversorgung“ dar (Studie zu Gesundheit und Sexualität in Deutschland). Sie sind weit verbreitet und wirken sich oft negativ auf das Wohlbefinden aus. Nicht selten sind sie Auslöser, oft aber auch Symptom oder Folge psychischer und körperlicher Erkrankungen. Sexuelle Probleme belasten bestehende Partnerschaften, sind mitverantwortlich für Trennungen und das Auseinanderbrechen von Familien oder verhindern von vornherein, dass Beziehungen entstehen. Aus all diesen Gründen sind sexuelle Probleme und Störungen ein wichtiges psychotherapeutisches Handlungsfeld.
Dieser Kurs ist für Personen in psychotherapeutischen Berufen. Er orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und den neuesten Entwicklungen der wissenschaftlich fundierten Sexualtherapie und ‑medizin. Erfahren Sie, wie Sie Menschen mit den folgenden Themen begleiten können:
Probleme und Störungen der sexuellen Funktion, z. B.
Sexuelle Schmerzen, z. B. bei
Sucht- und zwanghafte Sexualität
Sexuelle Probleme und Störungen
Sexuelle Traumafolgen nach Gewalt, Missbrauch und anderen hochbelastenden Erfahrungen
Fragen und Probleme der Sexualität
Fragen und Probleme im LGBTQIA+-Spektrum, z. B. bei
Fragen und Probleme in nicht-exklusiven Beziehungsgefügen, z. B. bei
Fragen und Probleme bei alternativen sexuellen Vorlieben, z. B.
Paraphilie und paraphile Störung
Sexualdelinquenz und Prävention von Täter:innenschaft
Kurs 2026/27
Modul 1: 19.–21.03.2026 – Präsenz
Modul 2: 18.–20.06.2026 – Präsenz
Modul 3: 17.–19.09.2026 – Online
Modul 4: 10.–12.12.2026 – Präsenz
Modul 5: 18.–20.03.2027 – Online
Modul 6: 17.–19.06.2027 – Präsenz
Modul 7: 16.–18.09.2027 – Online
Modul 8: 09.–11.12.2027 – Präsenz
Warteliste
Pläne können sich ändern. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass jemand von einem Kurs zurücktritt und ein Platz frei wird. Schreiben Sie uns, dann nehmen wir Sie auf die Warteliste. Die Termine des früheren Kurses finden Sie hier.Jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort der Präsenz-Module
München. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Kursleitung: Dr. Melanie Büttner
Gastdozent:innen:
Die sexualtherapeutische Ausrichtung der Weiterbildung ist integrativ, indem Elemente verschiedener Therapierichtungen miteinander verbunden werden. Dadurch wird es möglich, das eigene Handlungsspektrum zu erweitern und Einzelpersonen und Paare in vielfältigen Situationen mit ihren individuellen Therapiebedürfnissen zu begleiten. Neben systemischen, differenzierungsbasierten und sexologischen Elementen integriert unser Ansatz auch Einflüsse aus verschiedenen psychotherapeutischen, traumatherapeutischen und paartherapeutischen Verfahren.
Die genauen Weiterbildungskriterien werden derzeit von der DGfS überarbeitet. Sobald der neue Gegenstandskatalog feststeht, können Sie ihn hier einsehen.
Gesamt: 190 Unterrichtsstunden
Zum Abschluss der Weiterbildung sind zusätzlich 60 Stunden themenzentrierte Supervision bei einer von der DGfS dafür anerkannten Person erforderlich. Sie erhalten von uns eine Liste mit Supervisor:innen, die Gruppen- oder Einzelsupervision anbieten. Am spt-Institut gibt es außerdem offene Online-Supervisionsgruppen, an denen Sie teilnehmen können.
Personen in psychotherapeutischen Berufen, die mit Erwachsenen, Kindern oder Jugendlichen arbeiten und eine der folgenden Qualifikationen besitzen:
Auch wenn Sie sich noch in der psychotherapeutischen Ausbildung befinden, können Sie an dem Kurs teilnehmen. Die Zertifikate können Sie erwerben, sobald Sie Ihre psychotherapeutische Ausbildung abgeschlossen haben.
Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich abschließen, erhalten Sie ein Abschlusszertifikat des spt-Instituts und können zusätzlich das DGfS-Zertifikat beantragen. Die genauen Kriterien für den Erwerb der Zertifikate finden Sie unten.
Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer werden beantragt.
Early Bird (Anmeldung bis sechs Monate vor Kursbeginn)
Regulär
Die Kursgebühr enthält bereits die Kosten für die Anerkennung der Weiterbildung durch die DGfS (nicht aber für die Beantragung Ihres DGfS-Zertifikats nach Abschluss der Weiterbildung, s.o.).
Über das Anmeldeformular können Sie sich verbindlich anmelden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
—
Anzahlung
Mit Anmeldung für den Kurs erheben wir eine Anzahlung von 100 €.
Storno
Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, berechnen wir eine Gebühr, um unseren Verwaltungsaufwand zu decken:
Fehlzeiten
Kurse oder Kursteile, die wegen Krankheit oder anderen erheblichen Gründen nicht besucht werden können, können ggf. nach Absprache in einem der Folgekurse nachgeholt werden, sofern ein Platz dafür zur Verfügung steht.
—
Abschlusszertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat des spt-Instituts. Die Voraussetzungen hierfür sind:
Die Gespräche und Sitzungen können mit Einzelpersonen, Paaren oder anderen Beziehungsgefügen geführt werden. Die Supervision kann im Gruppen- oder Einzelsetting erfolgen.
DGfS-Zertifikat
Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung beantragen. Die Anerkennung kann erfolgen, wenn folgende Kriterien* erfüllt sind:
Die Gespräche und Sitzungen können mit Einzelpersonen oder Paaren geführt werden. Die Supervision kann im Gruppen- oder Einzelsetting erfolgen.
Das DGfS-Zertifikat kann nach Abschluss des Kurses beim Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGfS beantragt werden. Für die Bearbeitung erhebt die DGfS eine Akkreditierungsgebühr von 120 €. Nach Anerkennung erhalten Sie das Zertifikat “Sexualtherapie (DGfS)”.
*Die hier beschriebenen Punkte entsprechen den aktuellen DGfS-Zertifizierungskriterien. Da diese aktuell von der DGfS überarbeitet werden, können sie zum Zeitpunkt der Antragstellung ggf. leicht abweichen. Informationen zu den neuen Kriterien erhalten Sie rechtzeitig vor oder während des Kurses.
Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.