Laura Kuhle

Therapie und Beratung von Menschen mit paraphilen Störungen –
Gewaltprävention und Hilfe zur psychischen Gesundheit

08./09.11.2024 Online per Zoom

Sexu­elle Gewalt gegen Kin­der und Jugend­li­che ist weit ver­brei­tet und kennt viele For­men. Über­griffe kön­nen im direk­ten, “ana­lo­gen” Kon­takt statt­fin­den oder digi­tal in sozia­len Medien als Online-Groo­ming, miss­bräuch­li­ches Sex­ting, Sextor­tion oder  Nut­zung und Ver­brei­tung von Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen. Wenn wir sexu­elle Gewalt ver­hin­dern wol­len, bedeu­tet das auch, mit Men­schen zu arbei­ten, die sexu­elle Über­griffe began­gen haben oder gefähr­det sind, diese zu bege­hen. Einige von ihnen haben eine pädo­phile oder andere para­phile Stö­run­gen, andere nicht.

Aber was ist das eigent­lich, eine Para­phi­lie und wie grenzt sie sich von einer para­phi­len Stö­rung ab? Was hat das mit Pädo­phi­lie zu tun? Und wann besteht Hand­lungs- und The­ra­pie­be­darf? Wie kann man nicht stig­ma­ti­sie­rend und ein­fühl­sam, aber wenn nötig auch klar pro­ble­ma­ti­sie­rend arbei­ten? Wie kann man gefähr­li­che Situa­tio­nen früh­zei­tig erken­nen und rich­tig dar­auf reagie­ren? Wie geht man mit der gesetz­li­chen Schwei­ge­pflicht um und wel­che straf­recht­li­chen Bestim­mun­gen sollte man ken­nen? Und wie sieht eine prä­ven­tive The­ra­pie aus, die sexu­el­len Miss­brauch ver­hin­dert und Men­schen mit para­phi­len Stö­run­gen hilft, straf­frei zu blei­ben? Wie kann man Men­schen mit einer para­phi­len Stö­rung dabei unter­stüt­zen, mit ihrer meist selbst­stig­ma­ti­sier­ten Nei­gung umzu­ge­hen, ohne dass wei­te­rer Lei­dens­druck oder psy­chi­sche Stö­run­gen ent­ste­hen? An wel­che spe­zia­li­sier­ten Hilfs­an­ge­bote kann im Bedarfs­fall ver­mit­telt werden?

Ziel die­ses pra­xis­ori­en­tier­ten Work­shops ist es, Fach­kräfte aus The­ra­pie, Bera­tung, Sozi­al­ar­beit und ver­wand­ten Dis­zi­pli­nen dar­auf vor­zu­be­rei­ten, Men­schen mit para­phi­len Stö­run­gen dabei zu unter­stüt­zen, einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit ihrer Nei­gung und eine sta­bile Ver­hal­tens­kon­trolle ohne Selbst- und Fremd­ge­fähr­dung zu ent­wi­ckeln sowie einen Umgang mit ihrem Lei­dens­druck und ihren psy­chi­schen Belas­tun­gen zu fin­den. Durch die Kom­bi­na­tion von theo­re­ti­schem Wis­sen, prak­ti­schen Fähig­kei­ten, Fall­dar­stel­lun­gen und Grup­pen­übun­gen ver­mit­telt Laura Kuhle das Rüst­zeug, um mit der kom­ple­xen The­ma­tik effek­tiv umzugehen.

Unsere Dozentin

Dr. Laura F. Kuhle ist Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin, Paar- und Sexu­al­the­ra­peu­tin und Trau­ma­the­ra­peu­tin (i.A.). Sie arbei­tet im Prä­ven­ti­ons­pro­jekt “Kein Täter wer­den” und der Hoch­schul­am­bu­lanz des Insti­tuts für Sexu­al­wis­sen­schaft und ‑medi­zin an der Cha­rité – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin. Neben ihrer Tätig­keit in der kli­ni­schen Ver­sor­gung und For­schung hat sie auch eine eigene psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Pri­vat­pra­xis und arbei­tet als Super­vi­so­rin. Als Dozen­tin gibt sie Wei­ter­bil­dun­gen zu ver­schie­de­nen The­men im Zusam­men­hang mit sexu­el­len Stö­run­gen und und sexu­el­ler Traumatisierung. 

Kurszeiten 

10.00–18.00 Uhr

Fortbildungspunkte

Wur­den bei der Baye­ri­schen Lan­des­ärz­te­kam­mer beantragt.

Kursgebühr

320 €

Hier anmelden

Die Plätze sind begrenzt und wer­den in der Rei­hen­folge der Anmel­dung ver­ge­ben. Nach der Anmel­dung schi­cken wir Ihnen die Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen per E‑Mail. Mit Ein­gang der Zah­lung auf unse­rem Konto ist Ihre Teil­nahme gesichert.

Stornobedingungen

Soll­ten Sie Ihre Anmel­dung stor­nie­ren müs­sen, berech­nen wir eine Gebühr, um unse­ren Ver­wal­tungs­auf­wand zu decken:

  • Storno bis 8 Wochen vor Kurs­be­ginn: 40 €
  • Storno bis zum 30. Tag vor Kurs­be­ginn: 100 €
  • Storno nach dem 30. Tag vor Kurs­be­ginn: Ein Rück­tritt vom Kurs ist nur mög­lich, wenn Sie uns eine Per­son nen­nen, die ersatz­weise für Sie an der Ver­an­stal­tung teil­nimmt und die Kos­ten dafür trägt.

Här­te­fälle sind von der Stor­no­re­ge­lung ausgenommen.

Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an:

Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass das spt-Institut mir den ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf.