Für Psychotherapeut:innen,
die mit Erwachsenen oder Jugendlichen arbeiten.
Zertifiziert nach den Kriterien
der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
Traumatische Erfahrungen verletzen Seele und Körper. In der Sexualität können sie vielfältige Traumafolgen und erheblichen Leidensdruck verursachen. Vor allem nach sexuellen Gewalterfahrungen fällt es vielen Betroffenen schwer, Beziehung, Nähe und Intimität unbelastet zu erleben. Aber auch andere Traumata können Spuren in der Sexualität hinterlassen. Körperliche und emotionale Gewalt, Vernachlässigung, traumatisch erlebte Geburten und medizinische Eingriffe sowie die systematische Unterdrückung sexueller Rechte auf Selbstbestimmung, Einvernehmlichkeit und Unversehrtheit in einigen Kulturen bewirken ebenfalls Belastungen und Beeinträchtigungen in der Sexualität. Begleitet werden sexuelle Traumafolgen oft von anderen psychischen und körperlichen Erkrankungen, Retraumatisierungen, erneuten Gewalterfahrungen, Beziehungsproblemen, Partnerlosigkeit oder unerfüllten Kinderwünschen.
Die Behandlung von Menschen mit sexuellen Traumafolgen ist deshalb ein wichtiges psychotherapeutisches Handlungsfeld. Dennoch werden sexuelle Traumafolgen in der Psychotherapie meist nicht erkannt und auch nicht behandelt. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Betroffene therapeutisch begleiten können. Die Weiterbildung kann berufsbegleitend erworben und mit einem Zertifikat „Therapie sexueller Traumafolgen DGfS“ abgeschlossen werden.
Sie können an der Weiterbildung teilnehmen, wenn Sie
Die Inhalte richten sich an psychologische, ärztliche oder (sozial-)pädagogische Psychotherapeut:innen, die mit Erwachsenen oder Jugendlichen arbeiten.
Sind Sie in einem anderen Beruf tätig?
Schreiben Sie uns gerne. Dann können wir klären, ob eine Teilnahme möglich ist. Vor allem, wenn Sie in einem der folgenden Berufsfelder tätig sind, könnte der Kurs für Sie interessant sein:
Sind Sie noch in der Ausbildung?
Sie können schon jetzt teilnehmen und das DGfS-Zertifikat nach Abschluss der psychotherapeutischen Ausbildung beantragen.
Was bedeutet äquivalente Qualifikation?
Als gleichwertig betrachtet die DGfS curriculare psychotherapeutische Aus- oder Weiterbildungen, die Praxis‑, Supervisions- und Selbsterfahrungsanteile enthalten und mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen wurden. Dies ist z. B. bei der Weiterbildung “Systemische Therapie und Beratung (DGSF)” und der Aufbauweiterbildung “Systemische Therapie (DGSF)” der Fall. Die Anerkennung als Heilpraktiker für Psychotherapie gilt leider nicht als gleichwertig, auch wenn zusätzlich mehrere psychotherapeutische Fortbildungen besucht wurden.
Kurs 2025
Modul 1: 11./12.04.2025 – Online
Modul 2: 27./28.06.2025 – Präsenz
Modul 3: 17./18.10.2025 – Präsenz
Kurszeiten
Jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort der Präsenzmodule
München. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben.
Weiterbildungsleitung: Dr. Melanie Büttner
Gastdozentinnen:
Die Weiterbildung Sexualität & Trauma vermittelt vertiefte Kompetenzen zur psychotherapeutischen Begleitung von Menschen mit sexuellen Traumafolgen.
Die Weiterbildung in Sexualtherapie vermittelt Kompetenzen für die sexualpsychotherapeutische Begleitung von Menschen mit vielfältigen sexuellen Problemen und Störungen. Sexuelle Traumafolgen werden darin kompakt behandelt, ohne dass therapeutische Aspekte vertieft werden.
48 Unterrichtseinheiten (UE = 45 min.):
Für den Erwerb des DGfS-Zertifikats sind zusätzlich 16 UE themenzentrierte Supervision bei einer von der DGfS dafür anerkannten Person erforderlich. Sie können hierfür an offenen Online-Supervisionsgruppen teilnehmen.
Das Curriculum orientiert sich an den Kriterien für die Weiterbildung “Therapie sexueller Traumafolgen” der DGfS.
Sexuelle Traumafolgen
Probleme und Störungen, die mit traumatischen Erfahrungen in Verbindung stehen und im Bereich der Sexualität zu Symptomen, Belastungen und Einschränkungen führen:
Grundlagen
Sexual- und traumatherapeutische Kompetenzen
Was geschieht in der sexual- und traumaorientierten Psychotherapie?
Das Vorgehen verbindet sexualtherapeutische, traumatherapeutische, körpertherapeutische und paartherapeutische Methoden mit edukativen Elementen. Es …
Therapiebedürfnisse von Partner:innen und Beziehungsherausforderungen werden in den therapeutischen Prozess einbezogen.
Themenzentrierte Selbsterfahrung
Sie sind eingeladen, sich selbst besser kennenzulernen und sich mit folgenden Themen auseinanderzusetzen:
Persönliche Erfahrungen können im Kurs geteilt werden (z. B. in Kleingruppen), sofern es für Sie stimmig ist. Es besteht aber keine Verpflichtung, sich mit intimen Themen zu offenbaren.
Die Gespräche und Sitzungen können mit Einzelpersonen, Paaren oder Menschen in anderen Beziehungskonstellationen stattfinden. Die Supervision ist nicht im Kursumfang enthalten.
Personen, die an den Kursmodulen 1–3 teilgenommen haben (max. 10% Fehlzeiten), erhalten eine Teilnahmebescheinigung des spt-Instituts.
Für die Anerkennung durch die DGfS sind zusätzlich folgende Kriterien zu erfüllen und nachzuweisen:
Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer werden beantragt.
Bei Zahlung
Mit der Bestätigung Ihrer Kursbuchung erheben wir eine Anzahlung von 400 €.
Die Kosten beinhalten
Nicht inbegriffen sind
Nicht inbegriffen sind
Über das Anmeldeformular können Sie sich verbindlich anmelden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Storno
Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, berechnen wir eine Gebühr, um unseren Verwaltungsaufwand zu decken:
Fehlzeiten
Kurse oder Kursteile, die wegen Krankheit oder anderen erheblichen Gründen nicht besucht werden können, können nach Absprache in einem der Folgekurse nachgeholt werden, sofern ein Platz dafür zur Verfügung steht.
Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.