Fortbildungsreihe Sexualität und Trauma

Online

6 Tage in 3 Modulen

Mit
Mela­nie Bütt­ner
Karin Paschin­ger
Nadine

Wer sexu­elle Gewalt oder ein ande­res Trauma erlebt hat, kämpft oft noch Jahre spä­ter mit den Fol­gen für die eigene Sexua­li­tät. Nähe und Berüh­rung wecken belas­tende Erin­ne­run­gen. Angst, Ohn­macht, Flucht­im­pulse und Erstar­rung machen hilf­los. Ekel- und Schmutz­ge­fühle stö­ren ebenso wie unge­wollte Erre­gung oder Gewalt­fan­ta­sien. Die Vagina ver­krampft sich zum Schutz und schmerzt. Kör­per und Geist dis­so­zi­ie­ren und schal­ten ab. Nicht immer ist hin­ter­her klar, was beim Sex geschah. Auch weil sie ihre Bedürf­nisse kaum spü­ren oder äußern kön­nen, sind viele Betrof­fene schutz­los. Gren­zen und Gefah­ren zu erken­nen, fällt ihnen schwer – Retrau­ma­ti­sie­rung und erneute Über­griffe sind die Folge. Wäh­rend einige Betrof­fene des­halb Sex mög­lichst mei­den, treibt die Angst, allein zu blei­ben oder ver­las­sen zu wer­den, andere immer wie­der in belas­tende sexu­elle Kon­takte. Por­nos und Online-Dating ber­gen für trau­ma­ti­sierte Men­schen beson­dere Risi­ken. Auch die Partner*innen und Bezie­hun­gen von Betrof­fe­nen sind oft stark belastet.

In die­ser Fort­bil­dung ler­nen Sie, wie Sie nicht nur trau­ma­ti­sierte Men­schen mit sexu­el­len Pro­ble­men, son­dern auch ihre Partner:innen in The­ra­pie und Bera­tung kom­pe­tent beglei­ten können.

Termine

Die drei Module wer­den online per Zoom unterrichtet.

15./16.09.2023
02./03.02.2024
05./06.07.2024

Jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr

Fortbildungsinhalte

Trau­ma­fol­gen, die sich auf die Sexua­li­tät auswirken

  • Wie­der­erle­ben, Bedro­hungs­ge­fühle und Dissoziation
  • Schmer­zen und Verkrampfungen
  • Gefühl­lo­sig­keit und Erstarrung
  • Belas­tende Gewaltfantasien
  • Pro­bleme Bedürf­nisse und Gren­zen zu spü­ren und zu äußern
  • Schutz­lo­sig­keit gegen­über Retrau­ma­ti­sie­rung, erneu­ten Über­grif­fen und gesund­heit­li­chen Risiken
  • Lust­lo­sig­keit, Erregungs‑, Erek­ti­ons- und Orgamusprobleme
  • Zwang­hafte Sexua­li­tät („Porno- und Sexsucht“)
  • Bezie­hungs­dy­na­mi­ken
  • Situa­tion der Intimpartner:innen

Gesell­schaft­li­che Ein­flüsse auf Sexua­li­tät und Gewaltdynamiken

  • Tabui­sierte Sexua­li­tät ver­sus mediale Sexualisierung
  • Geschlech­ter­un­gleich­heit und ‑mythen als auf­recht­erhal­tende Fak­to­ren für feh­lende Selbst­be­stim­mung und Gewalt
  • Sexua­li­tät und Gewalt­ri­si­ken im Netz: Por­no­gra­fie, Online-Dating, soziale Netzwerke
  • BDSM: Empower­ment ver­sus Risiko

Prak­ti­sche Kompetenzen

  • Trau­ma­kom­pe­tente Gesprächs­füh­rung, Ana­mnese und Diagnostik
  • Inte­gra­tive Trauma- und Sexu­al­the­ra­pie. Die Arbeit stärkt Betrof­fene in ihrer sexu­el­len Selbst­für­sorge und Selbst­be­stim­mung, lin­dert Wie­der­erle­ben, Dis­so­zia­tion und Schmer­zen und hilft beim Auf­bau von Kom­pe­ten­zen für Sexua­li­tät und Bezie­hun­gen. Dabei wer­den die Ent­wick­lungs­be­dürf­nisse von Betrof­fe­nen ebenso ein­be­zo­gen wie die ihrer Partner:innen und des Beziehungssystems.
  • Trau­ma­ori­en­tierte Kör­per­the­ra­pie. Ein­füh­rung in die Arbeits­weise von Karin Paschin­ger und augewählte Inter­ven­tio­nen für die Pra­xis. Die Arbeit basiert auf der Fel­den­krais-Methode und inte­griert osteo­pa­thi­sche und phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Ele­mente wie Becken­bo­den- und manu­elle The­ra­pie oder neu­ro­ko­gni­tive Reha­bi­li­ta­tion nach Perfetti.

The­men­zen­trierte Selbsterfahrung

Aus­ein­an­der­set­zung mit der eigenen

  • Sexua­li­tät
  • Kör­per­wahr­neh­mung
  • psy­cho­sexu­el­len Entwicklung
  • geschlechts­spe­zi­fi­schen Sexualität
  • sexu­el­len Viel­falt und Tabus

Lernmethoden

  • Inter­ak­tive Vor­trags­teile mit Aus­tausch und Diskussion
  • Fall­be­spre­chun­gen
  • Klein­grup­pen­ar­beit
  • Selbst­er­fah­rung
  • Lite­ra­tur- und Selbststudium

Literatur für das Selbststudium

Sexua­li­tät und Trauma. Grund­la­gen und The­ra­pie trau­ma­as­so­zi­ier­ter sexu­el­ler Stö­run­gen. Bütt­ner (Hrsg.). Schatt­auer, 2018.

Mitwirkende

Kurs­lei­tung: Mela­nie Büttner

Gast­do­zen­tin­nen:

  • Karin Paschin­ger zeigt Ihnen, wie Sie Kör­per­the­ra­pie ein­set­zen kön­nen, um trau­ma­ti­sier­ten Men­schen wir­kungs­voll zu hel­fen. Die Phy­sio­the­ra­peu­tin und Fel­den­krais-Prac­ti­tio­ner ist seit 1995 am Uni­kli­ni­kum rechts der Isar tätig, seit 2007 in der Tages­kli­nik für Men­schen mit Traumafolgestörungen.
  • Nadine ist eine ehe­ma­lige Pati­en­tin und hat selbst sexu­elle Gewalt erlebt. Berüh­rend und warm­her­zig erzählt sie von ihrem Weg. Sie erklärt, was ihr in der The­ra­pie am meis­ten gehol­fen hat, dis­ku­tiert mit Ihnen und beant­wor­tet Ihre Fragen.

Kursumfang und ‑ablauf

Gesamt: 48 Unter­richts­ein­hei­ten, ver­teilt auf 3 Module

Modul 1

  • Tag 1: Sexu­elle Traumafolgen
  • Tag 2: Trau­ma­kom­pe­tente Gesprächs­füh­rung, Ana­mnese und Diagnostik

Modul 2

  • Tag 3: Inte­gra­tive Sexual- und Trau­ma­the­ra­pie 1
  • Tag 4: Inte­gra­tive Sexual- und Trau­ma­the­ra­pie 2

Modul 3

  • Tag 5: Trau­ma­ori­en­tierte Körpertherapie
  • Tag 6: Inte­gra­tive Sexual- und Trau­ma­the­ra­pie 3

Zielgruppe

Per­so­nen in allen Fel­dern der The­ra­pie, Bera­tung, Medi­zin und ande­ren sozia­len Beru­fen, z. B. in

  • The­ra­pie und Bera­tung von Erwach­se­nen und Jugend­li­chen, Ein­zel­per­so­nen und Paaren
  • Psy­cho­so­ma­tik, Psych­ia­trie, All­ge­mein­me­di­zin, Gynä­ko­lo­gie, Uro­lo­gie, Heb­am­men­tä­tig­keit, Pflege
  • Phy­sio­the­ra­pie, Becken­bo­den­the­ra­pie, Körpertherapie
  • Sozi­al­ar­beit und Sozialpädagogik

Fortbildungspunkte

Fort­bil­dungs­punkte der Baye­ri­schen Lan­des­ärz­te­kam­mer wer­den beantragt.

Kosten

Gesamter Kurs

Early Bird: 900 € bei Anmel­dung bis sechs Monate vor Kurs­be­ginn
Regu­lär: 1.100 €

Die Kurs­ge­bühr ist zahl­bar als Gesamt­be­trag oder in 3 Raten, jeweils vier Wochen vor dem ers­ten Tag des betref­fen­den Moduls.

Buchung einzelner Module

Early Bird: 350 € pro Modul bei Anmel­dung bis sechs Monate vor dem ers­ten Tag des Moduls
Regu­lär: 390 €

Anmeldung

Über das Anmel­de­for­mu­lar kön­nen Sie sich ver­bind­lich anmel­den. Die Plätze wer­den in der Rei­hen­folge der Anmel­dung vergeben. 

Storno und Fehlzeiten

Soll­ten Sie Ihre Anmel­dung stor­nie­ren müs­sen, berech­nen wir eine Gebühr, um unse­ren zusätz­li­chen Ver­wal­tungs­auf­wand zu decken. Bei Stor­nie­rung bis acht Wochen vor Kurs­be­ginn beträgt die Gebühr 40 €, danach 100 €. Bei einer Stor­nie­rung nach dem 30. Tag vor Kurs­be­ginn ist ein Rück­tritt nur mög­lich, wenn Sie uns eine Per­son nen­nen, die ersatz­weise für Sie an der Ver­an­stal­tung teil­nimmt und die Kos­ten dafür trägt.

Kurse oder Kurs­teile, die aus Krank­heits­grün­den oder ande­ren wich­ti­gen Grün­den nicht besucht wer­den kön­nen, kön­nen ggf. nach Abspra­che in einem der Fol­ge­kurse nach­ge­holt wer­den, sofern ein Platz dafür zur Ver­fü­gung steht.

Möchten Sie über unser Kursprogramm auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier an, dann schreiben wir Ihnen, wenn es Neues gibt.

    Was interessiert Sie am meisten?

    Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir das spt-Institut den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.